Von Herzbeschwerden bis Blutdruck-Probleme
Meine Schwerpunkte reichen von Herz-Kreislauf Erkrankungen wie zum Beispiel Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen bis hin zu Vorsorgeuntersuchungen oder OP-Freigaben.
Moderne Ausstattung
Ich verfüge über eine hochmoderne computergestützte Ordinations-Ausstattung. Insbesondere bei Folge-Untersuchungen ermöglich mir dies einen raschen Vergleich Ihrer Vorbefunde.
Als Oberärztin im Krankenhaus Waidhofen/Ybbs bin ich dementsprechend vernetzt und kann mich um Ihre weitere Behandlung annehmen.

Herz-Kreislauf Erkrankungen

Vorsorge-Untersuchungen

Bluthochdruck




Erstuntersuchung
Nach einem ausführlichen medizinisch-therapeutischen Gespräch werden im Rahmen der Erstuntersuchung weitere Behandlungsmöglichkeiten abgestimmt und im Detail besprochen. Ebenso sind ein EKG und Herzultraschall vorgesehen. Bereits beim Verlassen der Ordination erhalten Sie den schriftlichen Befund.

Echokardiografie
Bei vielen Fragestellungen ist für die Diagnoseerstellung der Ultraschall des Herzens notwendig, Mit dem „Herz-Echo“ können die Funktion des Herzens sowie die Leistung des Herzmuskels genau beurteilt werden. Aber auch Schäden durch Bluthochdruck, Entzündungen oder Folgen eines Herzinfarktes werden mit hoher Sicherheit beurteilt.

Labor-Untersuchung
In meiner Wahlarzt-Ordination steht zur raschen Analyse Ihres Blutbildes sowie in den Bereichen Entzündungs-, Gerinnungs- und Infektionsdiagnostik oder Kardiologische Risiken ein modernes Akutlabor zur Verfügung. Weitere ausführliche Blut- und Harnuntersuchungen werden in einem Speziallabor durchgeführt.

Langzeit EKG
Das EKG wird über ca. 24 Stunden auf ein Speichermedium (SD-Karte) aufgezeichnet. Das Speichergerät ist so klein wie eine Kreditkarte und befindet sich in einem Etui. In der Ordination werden Klebeelektroden an drei Stellen des Oberkörpers befestigt. Dann werden die Daten ausgewertet und Sie erhalten einen schriftlichen Befund.

Ergometrie
Die Ergometrie (Belastungs-EKG) dient zur Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit unter Beobachtung bestimmter Körperfunktionen mithilfe eines EKGs. Bitte nehmen Sie zur Untersuchung bequeme Kleidung, ein Handtuch und Sportschuhe mit. Die Untersuchung dauert je nach Belastungsstärke ca. 20 Minuten.

EKG
Elektrokardiogramm oder besser bekannt unter der Abkürzung „EKG“ zählt zu den wichtigsten Untersuchungsmethoden in der Medizin. Dabei wird die elektrische Aktivität des Herzens gemessen. Die Herzaktion wird über Elektroden abgeleitet und in Form von Kurven aufgezeichnet.

Palliativmedizin
Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer fortschreitenden, unheilbaren Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung. Palliativmedizin bejaht das Leben und akzeptiert das Sterben als normalen Prozess. Sie will den Tod weder beschleunigen noch hinauszögern.

Vorsorge
Routinemäßig gehören bei Risikopatienten das EKG, ein Belastungs-EKG, der Ultraschall des Herzens sowie eine ausführliche Labor-Untersuchung zu diesem Programm. Im Abschlussgespräch erfahren Sie die Ergebnisse und erhalten Tipps, wie Sie eine gesunde Lebensweise praktizieren und Risikofaktoren senken können.

OP-Freigabe
Üblicherweise wird von Spitälern vor einer geplanten Operation eine Operationsfreigabe verlangt. Anhand der vorliegenden Befunde erfolgt eine Einschätzung, ob die vorgesehene Operation oder die dazugehörige Narkose für Sie ein Risiko darstellt. Allenfalls wird auch Ihre Dauermedikation besprochen und angepasst.




